Die höhere Berufsfachschule, Fachrichtung "Informationsverarbeitung"


Das Berufsbild:

Du interessierst dich für IT und Wirtschaft? Dann könnte die höhere Berufsfachschule mit der Fachrichtung "Informationsverarbeitung" genau das Richtige für dich sein. Hierbei handelt es sich um eine vollschulische Ausbildung mit der Fachrichtung "Informationsverarbeitung". Nach zwei Jahren und einer bestandenen Abschlussprüfung darfst du dich schließlich kaufmännische Assistenz für Informationsverarbeitung nennen. Die erworbenen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse verknüpft mit fundierten IT-Kenntnissen ermöglichen dann ein breites Einsatzfeld: Gearbeitet werden kann in verschiedenen Branchen bei der Einsatzvorbereitung und der Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien im kaufmännisch-verwaltenden Bereich.


Zu erwerbende Qualifikationen im Rahmen der Ausbildung:

Erworben wird eine ganze Bandbreite an Fähig- und Fertigkeiten. Hier erfolgt die Auflistung der wesentlichen Kompetenzen:


  • Grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse
  • Buchführungs- und Kostenrechnungskenntnisse
  • Konfigurieren von Hardware
  • Einführung und Anpassung von Anwender-Software
  • Auswertung und Weiterverarbeitung von Daten
  • Präsentation von Arbeitsergebnisse
  • Kommunizieren und Kooperieren im Team
  • Erstellung und Pflege von Web-Seiten


Die Ausbildung:

Die vollschulische Ausbildung dauert zwei Jahre. Im Unterricht bilden die Arbeit am PC und die Einbeziehung des Internets wichtige Grundlagen. Unsere Schule ist hierfür mit modernen EDV-Räumen ausgestattet. Neben dem Unterricht musst du im Rahmen deiner Ausbildung zusätzlich ein vierwöchiges Praktikum absolvieren. Mit einer Prüfung schließt die Ausbildung schließlich ab.


Solltest du ergänzend Interesse daran haben, den schulischen Teil der Fachhochschulreife zu erwerben, um später beispielsweise studieren zu können, so ist dies durch den Besuch von Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Physik möglich. Die Fachabiturprüfung erfolgt dann am Ende der zweijährigen Ausbildung nach der Abschlussprüfung.


Klingt das für dich spannend und hast du Lust, einmal im Unterricht der höheren Berufsfachschule zu hospitieren oder hättest du gerne ein Beratungsgespräch? Dann kontaktiere Heike Uffelmann, unsere Abteilungsleiterin der Schulform.


Voraussetzungen:

Die anspruchsvolle Ausbildung setzt einen guten mittleren Bildungsabschluss voraus. In zwei der drei Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik müssen befriedigende Leistungen vorliegen. Falls die Voraussetzungen nicht erfüllt sind, entscheidet ein Auswahlverfahren über die Aufnahme.

Auch solltest du dich für den Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik interessieren und Spaß daran haben, dich im Rahmen der Ausbildung mit den Inhalten der Programmierung und der Informations- und Kommunikationstechnologie auseinanderzusetzen.


Weitere Informationen zum Download:

Flyer zur HBFS

Heike Uffelmann

Abteilungsleiterin der HBFS "Informationsverarbeitung"

Interessierst du dich für die höhere Berufsfachschule oder hast Fragen dazu? Dann melde dich bei Heike Uffelmann, unserer Abteilungsleiterin für diese Schulform.