Warum die HBFS 
Fachrichtung 
"Fremdsprachen"? 

"Eine Ausbildung in dem Bereich machen, den ich liebe, nämlich Sprachen und dann noch das Fachabitur schreiben können. Besser geht es nicht!" 

Die höhere Berufsfachschule,

Fachrichtung "Fremdsprachen"


Das Berufsbild
"Kaufmännische Assistenz für Fremdsprachen"

Eine Ausbildung im Bereich der Fremdsprachen möchten viele machen, jedoch ist diese meist kostenintensiv. An der Friedrich-List-Schule nicht. Bei uns kannst du eine vollschulische Ausbildung zum kaufmännischen Assistenten bzw. zur kaufmännischen Assistentin für Fremdsprachen absolvieren - und das kostenfrei. Besuchst du an der Friedrich-List-Schule in Kassel die höhere Berufsfachschule mit der Fachrichtung "Fremdsprachen", so absolvierst du eine vollschulische Ausbildung. Am Ende der zweijährigen Ausbildung steht eine Prüfung, die mit dem Examen abschließt. Ergänzend besteht die Möglichkeit, den schulischen Teil der Fachhochschulreife zu erwerben.


Das Berufsfeld erfüllt heute in vielen Bereichen eines Unternehmens wichtige Aufgaben: 


  • Büroorganisation
  • Internationale Handelskorrespondenz 
  • Betreuung nationaler und internationaler Geschäftspartner und Kunden im Rahmen von Konferenzen und Verhandlungen und Dienstleistungen (z.B. im Flugverkehr)
  • Vorbereitung von Messepräsentationen und Konferenzen 
  • Organisation von Geschäftsreisen, Videokonferenzen und anderer Formen beruflicher Kommunikation


Im Zeitalter der Globalisierung gewinnen fundierte Kenntnisse in den wichtigen Wirtschaftssprachen zunehmend an Bedeutung. Eingebettet in eine zukunftsorientierte kaufmännische Ausbildung eröffnen sich dir viele berufliche (Aufstiegs-)Möglichkeiten.


Die Ausbildung

Der Unterricht in den Fremdsprachen umfasst zehn Wochenstunden, jeweils fünf Stunden in einer Fremdsprache. In Französisch und Spanisch sind die Kurse aus organisatorischen Gründen als Anfängerkurse organisiert. Solltest du in einer zweiten Fremdsprache Vorkenntnisse mitbringen, wirst du in den Kurs der jeweils anderen Sprache eingeteilt. Dennoch gehen deine Vorkenntnisse nicht verloren. Wenn du möchtest, kannst du mit unserer Unterstützung auch eine Abschlussprüfung in der dritten Fremdsprache erreichen! 

Möchtest du im Anschluss an deine vollschulische Ausbildung vielleicht doch studieren? Kein Problem. Auch den schulischen Teil der Fachhochschulreife kannst du im Anschluss an den Besuch der höheren Berufsfachschule erwerben. Dafür erhältst du ab dem zweiten Ausbildungsjahr zusätzlichen Unterricht in Mathematik und einer Naturwissenschaft, damit du bestens für die Prüfung der Fachhochschulreife gerüstet bist. Läuft alles so, wie geplant, dann hast du nach zwei Jahren Besuch der höheren Berufsfachschule und bestandenen Prüfungen sowohl eine vollschulische Ausbildung als auch den schulischen Teil der Fachhochschulreife in der Tasche. Besser geht es kaum!


Als Europaschule des Landes Hessen hat die Friedrich-List-Schule zudem Kontakte in viele europäische Länder. Auf diese Weise ist es möglich, das in der Ausbildung vorgesehene Praktikum in Frankreich zu absolvieren oder an einem Schüleraustausch mit Spanien teilzunehmen. 


Klingt das für dich spannend und hast du Lust, einmal im Unterricht der höheren Berufsfachschule zu hospitieren oder hättest du gerne ein Beratungsgespräch? Dann kontaktiere Heike Uffelmann, unsere Abteilungsleiterin der Schulform.

K

Voraussetzungen

Die Ausbildung setzt einen guten Mittleren Bildungsabschluss voraus und wendet sich zum einen an Abiturienten und Abiturientinnen sowie an Absolventen und Absolventinnen von Gesamt– und Realschulen. In zwei der drei Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik sollten befriedigende Leistungen vorliegen, da sonst im Rahmen eines Auswahlverfahrens über die Aufnahme entschieden wird.
Hast du Freude an Fremdsprachen und Interesse daran, im Rahmen der Ausbildung wirtschaftliche und fachpraktische Kenntnisse sowie wichtige Kompetenzen im Bereich der Informationsverarbeitung zu erlangen, dann solltest du nicht zögern, und die höhere Berufsfachschule wählen.


Weiteres Infomaterial


Heike Uffelmann

Abteilungsleiterin der HBFS "Fremdsprachen"

Interessierst du dich für die höhere Berufsfachschule  oder hast Fragen dazu? Dann melde dich bei  Heike Uffelmann, unserer Abteilungsleiterin für diese Schulform.